
Sauerstoff im grünen Bereich?
Nutze jetzt moderne Pulsoximeter für die Ermittlung der Sauerstoffsättigung im Blut
Kenntnis über die Sauerstoffsättigung ist, vor allem für Menschen mit chronischen oder akuten Atemwegserkrankungen wichtig, denn diese Erkrankungen gehen oft mit einer geringen Sauerstoffsättigung einher. Bei gesunden Menschen ist die Anwendung eines Pulsoximeters sinnvoll in Situationen, in denen der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft erniedrigt ist oder sein kann.
Behalte mit unseren Pulsoximetern deine Sauerstoffwerte immer und überall im Blick -
mit klinisch validierter Genauigkeit für den Gebrauch zu Hause
Wie viel Sauerstoff braucht der Mensch? Hättest du es gewusst?
Der menschliche Organismus benötigt täglich ca. 400 l Sauerstoff (O2). Sauerstoff hält unsere Körperzellen am Leben und funktionsfähig. Zum Transport dieser Menge an Sauerstoff wird ein „Transportstoff“ benötigt, das Hämoglobin. Hämoglobin ist in unseren roten Blutkörperchen enthalten und lagert den Sauerstoff an. Die Sauerstoffsättigung eines gesunden Menschen, sollte im Bereich von ca. 94% bis 98% liegen.


Wer benötigt die pulsoximetrische Messung?
Bei chronischen oder akuten Atemwegserkrankungen
Eine Vielzahl an Menschen leidet unter chronischen oder akuten Atemwegserkrankungen, wie Asthma Bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Lungenfibrosen, Lungenemphyseme (Überblähung der Lungenbläschen) und Lungenödeme. Diese Krankheiten gehen oft mit einer geringen Sauerstoffsättigung einher.
Daneben ist bei allen Patienten mit einer fortgeschrittenen Leistungsschwäche des Herzens (Herzinsuffizienz) die Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung von größter Bedeutung. Anhand der Messergebnisse wird unter anderem eine notwendige Sauerstoffabgabe steuerbar bzw. die Notwendigkeit zu diesen Maßnahmen abschätzbar.

Bei gesunden Menschen
Bei gesunden Menschen ist die Anwendung eines Pulsoximeters sinnvoll in Situationen, in denen der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft erniedrigt ist oder sein kann, z.B. bei Alpinsport, Reisenden in Hochgebirgsgebieten und bei Flugsportanwendungen. Hier kann die erniedrigte Sauerstoffsättigung direkt zu einem gesundheitsgefährdenden Risiko führen, da in großen Höhen die Sauerstoffsättigung anders interpretiert werden muss.

Wie funktioniert die Messung?
Dank eines modernen Messverfahrens – der Pulsoximetrie, kann die Sauerstoffsättigung ohne Blutabnahme, sehr einfach und vollkommen schmerzfrei gemessen werden. Die Farbe des Blutes lässt Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung zu:
Hellrot: hohe Sauerstoffsättigung; Dunkelrot: niedrige Sauerstoffsättigung.
Die Pulsoximetrie verwendet zwei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge mit deren Hilfe die arterielle Sauerstoffsättigung ermittelt wird.
Da farbiger Nagellack oder Kunstnägel die Messung verfälschen können, sollte auf beides verzichtet werden. Der Fingernagel sollte so kurz sein, dass die Fingerbeere die Sensorenelemente im Gehäuse bedeckt. Halte Hand, Finger und Körper während des Messvorgangs ruhig.