
German Quality since 1919
German Quality since 1919

Highlights
Stell dir vor, du trainierst in Zukunft wirkungsvoll, zeitsparend und flexibel. Das geht ganz einfach – mit elektrischer Muskelstimulation (EMS). Dabei senden die verbauten Elektroden einen elektrischen Impuls an deine Muskeln und unterstützen so die natürlichen Trainingsprozesse in deinem Körper.
- Der EMS-Anzug von Antelope ergänzt das Training – ob im Studio, Outdoor oder Zuhause
- Du bist flexibel und kannst ihn in nahezu jede Sportart integrieren, da die Kabel fast vollständig im Textil integriert sind
- 16 Hightech-Silikon-Elektroden geben elektrische Impulse an deine Muskeln (Bauch, Brust, Nacken, Rücken, Oberarme, Beinbizeps, Quadrizeps und Gesäß)
- Dabei liegen sie angenehm und kaum spürbar auf der Haut. Du kannst sie nass und trocken für deine EMS-Workouts einsetzen – ganz so wie du es möchtest
- So werden die natürlichen Prozesse in deinem Körper beim Training verstärkt und der Muskel besonders gefordert
- Du steuerst das EMS-System ganz einfach per App. Wähle aus den Programmen Kraft, Ausdauer und Regeneration, was für dich gerade am besten passt
- Der Highend-Anzug ist aus Hochleistungsgarnen gefertigt: Er ist atmungsaktiv, geruchshemmend, Figur formend, mit funktionalen Zonen ausgestattet, waschbar und lässt sich als Zweiteiler leicht anziehen
- Du kannst deine EMS-Trainings sofort starten, es ist alles Benötigte im Lieferumfang enthalten: EMS-Anzug in der gewählten Größe, Booster (Energiequelle) mit Ladekabel und Tasche, Übungen für Einsteiger sowie Bedienungs- und Kurzanleitung, App kostenlos downloadbar
- Wir begleiten dich mit einem Rundum-Paket zum Einstieg, EMS-Trainings sowie unserem persönlichen Kundenservice
KONTRAINDIKATIONEN
ABSOLUTE KONTRAINDIKATIONEN
Beim Auftreten von absoluten Kontraindikationen darf kein EMS-Ganzkörpertraining durchgeführt werden.
- Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B. Herzschrittmachern).
- Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten.
- Bei Insulinpumpenträgern.
- Bei Fieber.
- Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen Erregungsbildungs- und Leitungsstörungen am Herzen.
- Bei neuronalen Erkrankungen, bei Anfallsleiden (z. B. Epilepsie) und schweren Sensitivitätsstörungen.
- Bei einer bestehenden Schwangerschaft.
- Bei vorliegenden Krebs- oder Tumorerkrankungen.
- Nach kürzlich vorgenommenen Operationen, insbesondere wenn verstärkte Muskelkontraktionen den Heilungsprozess stören könnten.
- Bei gleichzeitigem Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät.
- Bei gleichzeitigem Anschluss und/oder simultaner Verwendung weiterer elektrischer Geräte, die Einfluss auf die Stromzufuhr oder die Muskulatur haben können.
- Bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- Bei akuten Muskelschmerzen, Muskelkater oder Muskelkrämpfen.
- Bei akuten Erkrankungen, bakteriellen Infektionen und entzündlichen Prozessen.
- Bei Diabetes mellitus Typ 1.
- Bei Arteriosklerose und arteriellen Durchblutungsstörungen.
- Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter) Haut (z.B. bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen, Rötungen, Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prellungen, Schwellungen, offenen sowie sich im Heilungsprozess befindlichen Wunden und an im Heilungsprozess befindlichen Operationsnarben).
- Bei Stents und Bypässen, die weniger als 6 Monate aktiv sind.
- Bei unbehandeltem Bluthochdruck, Blutungsstörung oder Blutungsneigung (Hämophilie).
- Bei Bauchwand- und Leistenhernien.
- Bei akutem Alkohol-, Drogen- oder Rauschmitteleinfluss.
- Bei Personen unter 18 Jahren.
RELATIVE KONTRAINDIKATIONEN
Beim Auftreten von relativen Kontraindikationen darf ein EMS-Ganzkörpertraining nur nach schriftlicher ärztlicher Freigabe oder selbstständiger Erklärung erfolgen.
- Bei akuten Rückenbeschwerden ohne Diagnosen.
- Bei akuten Neuralgien und Bandscheibenvorfällen.
- Bei Implantaten, die älter als 6 Monate sind.
- Bei Erkrankungen der inneren Organe, insbesondere bei Nierenerkrankungen.
- Bei kardiovaskulären Erkrankungen.
- Bei Neigung zu thromboembolischen Erkrankungen.
- Bei nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen, unabhängig von der Körperregion.
- Bei allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden (wie z.B. Stoffwechselstörungen).
- Bei mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden.
- Bei beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation an der gleichen Elektrodenstelle.
- Bei Tendenz zu Blutungen aufgrund von Verletzungen.
- Bei Bewegungskinetose.
- Bei größeren Flüssigkeitsansammlungen im Körper und Ödemen.
- Bei der Einnahme von entsprechenden Medikamenten.
- Bei offenen Hautverletzungen, Wunden, Ekzemen und Verbrennungen.
Unsere Trainingsbedingungen findest Du hier.
